Die Freiwillige Feuerwehr Oberköblitz blickt mittlerweile auf eine 150 jährige Geschichte zurück.
Getreu Ihrem Wahlspruch “ Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr “, haben Männer – seit einigen Jahren auch Frauen – freiwillig, und nicht nur bei Feuersgefahr, Dienst geleistet. An dieser Stelle möchten wir nur einen kleinen Einblick über die bedeutensten Ereignisse in der Geschichte der Feuerwehr Oberköblitz wiedergeben. Das Gründungsjahr der Feuerwehr Oberköblitz ist nicht urkundlich belegt, jedoch aufgrund mündlicher Überlieferung muss dieses als “richtig” angesehen werden.


Höhepunkte seit Bestehen der Feuerwehr Oberköblitz
1948 – Die Feuerwehr Oberköblitz erhält zum ersten Mal in Ihrer Geschichte eine Motorspritze. Die damaligen Kosten beliefen sich auf 2751,10 Reichsmark und 20 Zentner Kartoffeln. Aufgrund dieser Gegebenheit, erhielt die Motorspritze auch den Namen Kartoffelspritze. Anzumerken ist hier noch, dass diese sich immer noch im Besitz unserer Wehr befindet und von einigen Kameraden im Jahre 2000 liebevoll restauriert wurde.1955 – Der im Jahr 1953 vorgetrage Wunsch auf Bau eines grösseren Feuerwehrhauses ist erfüllt. Am 05.11.1955 erteilt H. H. Pfarrer Schreyer dem neuen Gerätehaus, welches einen Stellplatz besitz den kirchlichen Segen. Die damaligen Kosten beliefen sich auf 8000.- DM.1962 – Ankauf eines Löschfahrzeuges LF 8 mit Vorbaupumpe der Marke Opel Blitz.1972 – 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberköblitz mit Fahnenweihe. Diese Jubiläum wurde im Rahmen eines 3-tägigen Festes gefeiert an dem sich 110 Vereine mit Ihren Fahnen beteiligten. Bemerkenswert war der “Weckruf” – Morgens um 6.00 Uhr heulte die Sirene und rief die Kameraden zu einem Scheunenbrand.1974 – Übergabe des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25, Marke Magirus-Deutz. Mit dem Ankauf des neuen Fahrzeuges wurde die Einsatzkraft unserer Wehr nochmals deutlich verstärkt.1975 – Am 21. März wird der Feuerwehr Oberköblitz, die vom Landkreis zugesagte Rettungsschere übergeben. Weitere drei wurden an die Feuerwehren Schwandorf und Burglengenfeld verteilt. Unsere Mannschaft war bereits an diesem neuen Gerät ausgebildet.1980 – Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses. Am 6. Oktober erfolgt der Spatenstich für die neue Unterkunft unserer Wehr. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf 1,2 Millionen DM.1982 – Das neue Gerätehaus ist fertiggestellt und wird seiner Bestimmung übergeben. Endlich war es soweit, dass alle Fahrzeuge und Ausrüstungsgegendstände in einem Gebäude untergebracht waren. Das neue Gerätehaus besteht aus 4 Fahrzeughallen, Schulungsraum, Aufenthaltsraum sowie Sanitäre Anlagen. Ebenfalls im Gebäude befindet sich eine Hausmeisterwohnung.1988 – Neues LF 8 ersetzt 26 Jahre alten Opel Blitz. Am 7. Mai erfolgte die Segnung unseres neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 8, Fahrgestell Mercedes Benz mit Ziegler-Aufbau.

1992 – Neues Mehrzweckfahrzeug wird offiziell in Dienst gestellt. Am 30. Mai wurde an unsere Wehr ein neues Mehrzweckfahrzeug der Marke VW übergeben. Die Kosten hierfür betrugen 57471,00 DM.

1872 * 1997 *

1997 – 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberköblitz vom 19. Juli bis 21. Juli. Dieses Fest wird allen Kameraden in bleibender Erinnerung bleiben. Am Freitag 19. Juli erfolgte der Festauftakt in Oberköblitz. Nach diesem gelungenen Festauftakt wurden unsere Kameraden am morgen des 20. Juli um ca. 4.45 Uhr durch Sirenenalarm geweckt. Nur paar hundert Meter vom Festplatz entfernt, steht ein landwirtschaftliches Anwesen in Vollbrand. Die Löscharbeiten zogen sich über den ganzen Samstag bis in den Abend hin. Unüblich war auch die Alarmierung, die von unserer Zeltwache über Sirene ausgelöst wurde. Als die Feuerwache in Schwandorf Alarm über Funkmeldeempfänger für unsere Wehr auslöste, waren bereits ein Großteil der Kameraden auf der Anfahrt zum Gerätehaus. Des weiteren im Einsatz waren noch 6 benachbarte Feuerwehren.


Bilder zum Fest 125Jahre_FF_OK-Klein1 Bilder vom Brandeinsatz Gietl-Bild1klein02


2000 – Unfreiwillig gerät die Freiwillige Feuerwehr Oberköblitz in die Mühlen der Politik. Der Marktrat der Gemeinde Wernberg-Köblitz stimmte für einen Gerätehausum- bzw. Anbau der benachbarten Feuerwehr Wernberg. 3 Markträte entschlossen sich aufgrund dieser Sachlage am 22.10.2000 zu einem Bürgerentscheid, indem von den Einwohner der Gemeinde über dieses Vorhaben abgestimmt wurde.

2003 – Im Streit um das Gerätehaus der FF Wernberg fällt am 22.10.2003 in Regensburg das Urteil vor dem Bayerischen Verwaltungsgericht. Alle vom Marktrat getroffenen Entscheidungen sind rechtskräftig. Nun steht einem Anbau am Standort Unterköblitz, dem Gerätehaus unserer Wehr nichts mehr im Wege. Ist nun endlich nach 3 Jahren eine Entscheidung gefallen um den Kollegen der Wernberger Wehr zu einer neuen Unterkunft zu verhelfen

2005 – Nach 31 Jahren Dienstzeit wird das TLF16-25 durch ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF16-12 ersetzt. Im Juli übernahm eine Abordnung von Maschinisten und Gruppenführern das Neufahrzeug bei der Fa. Schlingmann in Dissen bei Osnabrück. Die offizielle Indienststellung erfolgte im August im Rahmen des Naabfestes. Während der Predigt des evangelischen Geistlichen bei der ökumenischen Andacht zur Segnung des Fahrzeuges auf dem Dorfplatz in Oberköblitz, wurde unsere Wehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person nach Neudorf bei Luhe in den Nachbarlandkreis alarmiert. Die Alarmfahrt konnte abgebrochen werden, da beim eintreffen der ersten Rettungskräfte sich keine Person mehr im Fahrzeug befand. Mit der Beschaffung und Indienststellung des neuen Fahrzeuges wurde die Schlagkräftigkeit unserer Wehr erhöht, um auch den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Das alte Fahrzeug wurde durch die Marktgemeinde verkauft. Käufer war die am Ort ansässige Firma Flachglas GmbH, die das Fahrzeug für Ihre Staatlich anerkannte Werkfeuerwehr erwarb. Dort versieht es noch heute seinen Dienst.

2017 – Der Verein besteht aus 318 Mitgliedern. Von diesen Mitgliedern, leisten derzeit 58 aktiven Dienst. An der Spitze der Feuerwehr Oberköblitz stehen Markus Eichstätter als Vorsitzender des Vereines, sowie Christian Demleitner als Kommandant. Die aktive Mannschaft ist in 4 Löschgruppen eingeteilt. In der Jugendgruppe befinden sich 9 Feuerwehranwärter. Das LF 8 wurde im Juli nach 30 Jahren durch ein Mittleres Löschfahrzeug der Firma BTG ersetzt.

2021 – 1. Kommandant Christian Demleitner stellt sich zur Wahl des Kreisbrandrates des Landkreis-Schwandorfs. Die Wahl zum Kreisbrandrat gewann er am 07.03.2021. Aufgrund dessen war die aktive Mannschaft darauf angewiesen einen neuen Kommandanten zu wählen. Diese fand aufgrund der Corona-Pandemie zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in einer Briefwahl und die Auszählung der Stimmen als Onlineveranstaltung statt. 2. Kommandant Thomas Schwarz stellte sich des Amtes des 1. Kommandanten und erhielt das volle Vertrauen seiner Kameraden. Zum 2. Kommandanten wurde Peter Bodensteiner gewählt.

Ein Gerätewagen Logistik 2 wurde für den in die Jahre gekommenen Schlauchwagen, dieser 30 Jahre Einsatzdienst leistete ersatzbeschaft. Der Schlauchwagen leistete im Jahre 2002 einen ununterbrochenen 14-stündigen Wasserpumpeneinsatz bei einem Hochwasser in Nittenau.


*1872 * 2022*

2022 – 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberköblitz vom 24. Juni bis 26 Juni. Am 24. Juni, 17:00 Uhr erfolgte der Festauftakt am Dorfplatz in Oberköblitz mit dem Totengedenke, der Fahrzeugsegnung des Gerätewagenlogistik 2 und der Mehrzweckbootsanhängers. Ab 20:00 Uhr heizte die Band „Quertreiber“ die Gäste ein. Am Samstag den 25. Juni, 20:00 Uhr überzeugte die Band „Donnaweda“ das Festzelt, dass bis in die letzte Reihe gefüllte war, mit ihrer Musikalischen Stimmung. Hierbei unterstützten die Festdamen, diese extra Tanzeinlagen einstudiert haben, die Band in den Musikpausen. Am Sonntag den 26. Juni, 07:00 Uhr wurde durch das einholen der Festdamen, der Festbraut und den Patenvereinen bestehend aus der Feuerwehr Glaubendorf und der Feuerwehr Wernberg der letzte Festtag angebrochen. Mit musikalischer Unterstützung der Blaskapelle der Stadt Pfreimd, fand in der St. Josef Kirche in Unterköblitz, die Segnung der Restaurierten Fahne aus dem Jahre 1872 sowie der neuen Fahnenbänder durch Pfarrvikar Bonaventure Ukatu statt. Mit 112 Vereinen stattete der Festzug durch Oberköblitz um Punkt 14:00 Uhr. Die Band „Pirker Blechmusi“ spielte den Fahneneinzug, der Abend klang mit der Band Kasplattnrocker aus.


2023 – Markus Eichstätter stellte sein Amt des 1. Vorsitzenden zur periodischen Wahl zur Verfügung. Matthias Lang wurde durch die Anwesenden Mitglieder zum 1. Vorsitzenden gewählt.


* Alle Angaben ohne Gewähr

Accessibility Toolbar

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner