Aktuelles

Hier erfahren Sie mehr über unser Aktivesfeuerwehr- und Vereinswesen.

Rauchmelder rettet leben

Tipps zum Nikolaus – Verschenkt Sicherheit  

Feuerwehr gibt Tipps für eine sichere Adventszeit

Mit der Aktion „verschenkt Sicherheit – Rauchmelder retten leben!“ starten die Feuerwehren im Landkreis Schwandorf eine eigenständige Aktion pünktlich zum Niklaus. Denn der kleine Lebensretter passt in jeden „Stiefel“ und ist ein Geschenk, das jeder brauchen kann.

Kreisbrandrat Christian Demleitner unterstreicht dabei, dass viele Adventskränze und Gestcke schnell zur unbeachteten Gefahr werden können. Zweige und Äste sind bereits einige Wochen vor der Adventszeit geschnitten und so schnell entzündlich, so Demleitner.  „Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Zimmer- und Wohnungsbrände“.  Er appelliert an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten.

Je trockener der Kranz oder der Baum, desto „explosiver“ ist er unterstreicht Pressesprecher und Kreisbrandmeister Hans-Jürgen Schlosser. Rund 400.000 Nadeln hat die „Standardausführung“ eines Weihnachtsbaumes, eine Fichte von 2,20 Meter Höhe. Die Nadeln stellen dabei die gefährlichste Brandlast des Baumes dar. 400.000 Einzelelemente von brennbarem Stoff, die sich im Abstand von nur wenigen Millimetern befinden und deren Inneres aus winzig kleinen Harznestern besteht. Gewebe, dessen Festigkeit sich mit dem Feuchtigkeitsgehalt erhöht und am ungeschlagenen Baum nahezu die Brandschutzklasse „schwerentflammbar“ erreicht. Über 2-3 Wochen lang erhalten die Nadeln, nachdem die Weihnachtsbäume Ende November geschlagen wurden, dann keine Feuchtigkeit mehr, dörren aus und werden zunehmend brennbarer.

Erhitzen nun brennende Kerzen diese kleinen Harzseen im Inneren einer Nadel, so beginnt das Harz sich zu verflüssigen und zu verdampfen. Dabei wird ein derart hoher Druck aufgebaut, dass das umschließende pflanzliche Gewebe wie bei einer Explosion auseinandergerissen wird. Je trockener der Baum, desto früher setzt dieser Vorgang ein. Der dabei entstandene Druck kann so stark ansteigen, dass durch die Explosion Luftmassen verdrängt und unmittelbar in der Nachbarschaft stehende Kerzen buchstäblich ausgeblasen werden.

Im Wohnzimmer platzt das Fenster…

 

Lametta fackelt ab und noch aufrechtstehende Kerzen geben ihre Standfestigkeit auf. Innerhalb weniger Sekunden steht der ganze Baum in Flammen. Geschenkkartons- und -papier, Vorhänge und andere brennbare Materialien werden von den Flammen erfasst. Irgendwann wird der Baum durch den unterschiedlichen Abbrand kopflastig, stürzt um und setzt die Brandausbreitung fort. Während die Familie im Esszimmer die Weihnachtsgans tranchiert, platzen im Wohnzimmer die Fenster, das sind leider keine fiktiven Geschichten, so Pressesprecher Hans-Jürgen Schlosser. Genau so passiert es jedes Jahr zur Advents- & Weihnachtszeit. Kurz mal frische Luft bei einem Spaziergang und die Kerze am Adventskranz vergessen abzulöschen. Schreckliche Ereignisse auch im Landkreis Schwandorf haben gezeigt das Weihnachten schnell in einer Katastrophe enden kann.

Als Kreisbrandmeister für Bevölkerungsinformation stellt die hier nun ein paar Tipps, um brandfrei durch die Advents- & Weihnachtszeit vor:

  • Der Christbaum bleibt länger frisch, wenn er in einem mit Wasser gefüllten, standfesten Behälter steht und vor dem 24. Dezember nicht in den Wohnräumen aufgestellt wird.
  • Rund um den Weihnachtsbaum ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 cm zu anderen Gegenständen wie Vorhängen, dem Fernsehgerät oder Polstermöbeln einzuhalten.
  • Für den Notfall: Bei Brandgeruch und kleiner Rauchentwicklung leistet ein mit Wasser gefüllter Eimer und ein Handbesen neben dem Tannenbaum unschätzbare Dienste. Den Besen kurz ins Wasser tauchen und die kritischen Stellen damit kräftig besprühen.
  • Brennende Kerzen nie ohne Aufsicht lassen, dies gilt auch bei dem „kurzen“ Verlassen eines Zimmers. Kerzen immer sorgfältig löschen
  • Bei Trockengestecken und Adventskränzen beim Ausblasen der Kerzen nicht zu fest “pusten”. Gefahr durch Funkenflug. Vergewissern sie sich, dass keine Glut verschleppt wurde.
  • Kerzen sicher in Haltern befestigen, so dass sie nicht umfallen können.
  • Einen Sicherheitsabstand zwischen brennbaren Materialien und Dekorationsgegenstände halten.
  • Wachskerzen an Weihnachtsbäumen immer von oben nach unten und von hinten nach vorne anzünden.
  • Abgebrannte Kerzen unverzüglich entfernen und durch neue Kerzen ersetzen.
  • Tannenzweige und Weihnachtsgestecke auch Weihnachtsbäume trocknen in den geheizten Wohnungen sehr schnell aus, dadurch wird die Brandgefahr erhöht. Also Vorsicht bei dem Umgang mit Feuer.
  • Bei der Verwendung von Wunderkerzen, bitte die Herstellerinformationen lesen und befolgen.
  • Beim Anbringen von elektrischer Weihnachtsbeleuchtung auf defekte Kabel und Birnchen achten. Bei Defekten diese nicht zur Anwendung bringen und entsorgen. Vermeiden sie selbst zu reparieren.
  • Beim Kauf von Weihnachtsbeleuchtung ist auf das TÜV Zeichen und die Zulassung durch den Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu achten. Also kaufen Sie keine 08/15 Ware.
  • Elektrische Geräte in der Nähe von brennbaren Dekorationen sind zu entfernen.
  • Genügend Löschmittel bereitstellen (gefüllter Wassereimer, mit Wasser oder Schaum gefüllter Feuerlöscher).
  • Schalten Sie ihre Weihnachtsbeleuchtung aus, wenn Sie ihre Wohnung verlassen.
  • Rauchmelder in den Wohnräumen installieren. Diese sind nach der Bayerischen Bauordnung Pflicht für jede Wohnung.

Der Pressesprecher & Kreisbrandmeister für Bevölkerungsinformation rät dazu dringend Rauchmelder zu installieren. Dabei eignet sich dieses kleine Überlebenswichtige Gerät ideal als Geschenk zum Nikolaus oder zu Weihnachten. Im Notfall immer die 112 wählen und sich in Sicherheit begeben, so Schlosser.

Leistungsabzeichen THL

Fast schon Traditionell fand wie gewohnt am letzten Samstag im Oktober, die Abnahme des Leistungsabzeichen Technische Hilfe statt. Vorausgegangen waren 5 Wochen intensiver Ausbildung um sich für die Abnahme bestens vorzubereiten. Hier gilt ein besonderer Dank den drei Ausbildern Markus Eichstätter, Jürgen Fiedler und Markus Schlosser.
Insgesamt legten, unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter, 2 Gruppen die Leistungsprüfung mit Erfolg ab.
Wir gratulieren den Teilnehmern zur bestandenen Abnahme.

Fahrzeugübergabe GW-L2

In den vergangenen zwei Tagen wurde unser neues Fahrzeug, ein Gerätewagen-Logistik 2 (kurz GW-L2), beim Aufbauhersteller abgeholt und zum neuen Standort überführt. Das neue Fahrzeug ersetzt einen Schlauchwagen der Marke Magirus-Deutz Typ Mercur mit Baujahr 1964.

Das Fahrzeug dient vorwiegend zum Transport von Material und Gerätschaften die in verschieden wechselbaren Rollcontainern untergebracht sind. Zusätzlich besitzt das Fahrzeug noch zwei feste Geräteräume in denen weitere Ausrüstungsgegenstände gelagert werden können.
Das Projekt begann bereits im Herbst 2019, mit den Planungen und der darauffolgenden Ausschreibung, zu laufen.
Als Fahrgestell dient ein MAN TGM 13.290 4×4 BL. Den feuerwehrtechnischen Aufbau fertigte die Firma Freytag Karosseriebau GmbH aus Elze. Die Beladung lieferte die Firma Sturm Feuerschutz GmbH aus Regen. Die Rollcontainer fertigte die Firma logiroll aus Herbstein.
Das Fahrzeug kann derzeit mit folgenden Rollcontainern bestückt werden:
– 3 x RC Schlauch (je 500 m B-Schlauch)
– 1 x RC Wasserschaden
– 1 x RC Hygiene
– 1 x RC Gitterbox mit Wanne
– 1 x RC Tragkraftspritze
– 1 x RC Hygiene
Wir bedanken uns bei den beteiligten Firmen für die gute Zusammenarbeit. Ganz besonders bedanken wir uns bei der Firma Freytag Karosseriebau GmbH, allen voran bei Herrn Arndt und seinem Team, für die reibungslose Zusammenarbeit.
Zu guter letzt bedanken wir uns bei der Marktgemeinde Wernberg-Köblitz, dem Marktgemeinderat mit Bürgermeister Konrad Kiener, für die Anschaffung des neuen Fahrzeuges und der damit verbundenen Wertschätzung der Arbeit der Feuerwehren.
In den kommenden Wochen erfolgt die Schulung und Einweisung der aktiven Mannschaft um das Fahrzeug dann in den aktiven Einsatzdienst stellen zu können.

Abschluss MTA

Am gestrigen Samstag fand der Abschluss der Modularen Truppausbildung (MTA) des KBM-Bereiches SAD-Land 4/4 statt. Durch die Verzögerungen und dem eingeschränkten Ausbildungsbetrieb der durch die Corona-Pandemie entstandenen war, konnte die MTA-Ausbildung der Jahre 2019/2020 nicht wie geplant abgeschlossen werden. Somit haben heuer gleich zwei Ausbildungsjahrgänge, 2019/2020 und 2020/2021, die praktische Einsatzübung als letzten Teil der Ausbildung absolviert. Die davor notwendige Theorieausbildung des Jahrgangs 2020/2021 wurde zum Großteil über Onlinebasierte Medien abgehalten. Nach dem Lockdown startete die Praxisausbildung.

Die Teilnehmer waren mit der Rettung einer Person aus einem Trichter, der Rettung einer eingeklemmter Person unter einem Reifen und dem Aufbau eines Löschangriffes gefordert. Insgesamt konnten 32 Teilnehmer der Feuerwehren Wernberg, Oberköblitz, Neunaigen, Saltendorf, Losau-Schiltern, Glaubendorf, Woppenhof, Söllitz, Atzenhof und Trausnitz ihre Grundausbildung mit Erfolg abschließen. KBM Dieter Schweiger und Bürgermeister Konrad Kiener gratulierten den Teilnehmern. Ein besonderer Dank galt auch allen Ausbildern.

Feuerwehr-Aktionswoche 2021

Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche wurden wir, am vergangenen Freitag, gemeinsam mit weiteren Feuerwehren der Marktgemeinde Wernberg-Köblitz zu einer Einsatzübung alarmiert. Die Meldung lautete, Brand einer Stallung. Mit den Wasserführenden Fahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet und zudem eine Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer vorgenommen. Die Übungsleitung lag bei der Feuerwehr Losau-Schiltern.
KBR Christian Demleitner, KBM Hans-Jürgen Schlosser, KBM Dieter Schweiger und Bürgermeister Konrad Kiener, dankten den Einsatzkräften für die stetige Bereitschaft und geleistete Arbeit.

Kirwa 2021

Am gestrigen Kirwa-Sonntag war es wie immer der Brauch, den Kirwabaum in irgendeiner Art und Weise an seinen nächsten Besitzer zu übergeben. Diesmal wurde dieser nicht wie üblich verlost, sondern versteigert. Schnell fand sich so eine Bietergemeinschaft bestehend aus den Feuerwehren Wernberg, Glaubendorf und Oberköblitz, 1. Bürgermeister Konrad Kiener und dem Kreisbrandrat Christian Demleitner, zusammen. So konnte glücklicherweise der Kirwabaum erfolgreich ersteigert werden.

Lehrgang Absturzsicherung

Am ersten landkreisweiten Lehrgang für Absturzsicherung nahmen, in den vergangenen 2 Wochen, auch 3 Aktive unserer Wehr teil. Neben den theoretischen Grundlagen galt es verschiedene praktische Übungen zu absolvieren. Die praktische Ausbildung beinhaltete unter anderem, das richtige Vorsteigen an einem Hausdach, einer Brücke und einem Gerüst. Das Highlight des Lehrgangs war der Vorstieg an einem Baukran.
Wir gratulieren Stefanie Butz, Ramona Schlögl und Florian Weber zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang für Absturzsicherung.

Christbaumsammelaktion

Die Christbaumsammelaktion unserer Jugendfeuerwehr, ist auch für nächstes Jahr wieder geplant. Der Vorverkauf der Abholscheine startet ab dem 01.12.2021. Die Verkaufsstationen sind am Flyer aufgeführt. Der Erlös kommt komplett unseren Jugendlichen zu Gute.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Gottesdienst zum Gedenken an den Hl. Florian

Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde, am gestrigen Samstag, dem Schutzpatron der Feuerwehren gedacht. Hier waren neben Abordnungen der einzelnen Feuerwehren aus dem KBM-Bereich 4/4 (Markt Wernberg-Köblitz, Gemeinde Trausnitz), auch die beiden Bürgermeister, sowie Führungskräfte der Kreisbrandinspektion Schwandorf anwesend.

Ein herzlicher Dank gilt vor allem Herrn Pfarrer Markus Ertl für die würdige Gestaltung des Gottesdienstes.

Accessibility Toolbar

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner