Online Unterweisung in die FwDV7 für unsere Atemschutzträger

Gestern Abend fand der letzte Termin für die diesjährige Unterweisung der Atemschutzgeräteträger in die FwDV 7 Online statt. Zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Saltendorf wurden alle  Atemschutzgeräteträger von den beiden Atemschutzwarten, an zwei separaten Abenden in dem Thema Atemschutz unterwiesen. Bei dieser Unterweisung handelt es sich um eine Pflichtübung für alle Atemschutzgeräteträger welche jährlich wiederholt werden muss.

Ein Dank gilt den Atemschutzwarten für die Durchführung und Vorbereitung der Unterweisung und allen Teilnehmern für die rege Mitarbeit.

 

 

Christbaumsammelaktion

Bedingt durch Corona konnte die Christbaumsammelaktion der Jugendfeuerwehr nicht wie üblich stattfinden. Diesmal konnten leider nicht alle Jugendlichen mitmachen.
Um die Aktion durchzuführen hatten wir die Teilnehmer überwiegend aus Familienangehörigen ausgewählt und die Touren geplant.
Auch zusammensetzen und gemeinsam Essen war diesmal nicht möglich, sondern die Teilnehmer fuhren nach getaner Arbeit direkt nach Hause.
Trotzdem war die Aktion wieder ein voller Erfolg.  Der Erlös kommt wieder voll der Jugendfeuerwehr zugute.
Danke an alle Fahrer, die mit Ihren Fahrzeugen die Aktion unterstützt und mitgewirkt haben.

 

Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ am 26.10.2019

Am Samstag den 26.10.2019 stellten sich 2 Gruppen unserer Wehr der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“.Nach einer fast vierwöchigen Übungzeit neben dem Einsatzdienst der im Monat Oktober nicht gerade wenig war, bestanden alle 2 Gruppen unter Aufsicht der drei Schiedsrichter Günther Ponnath, Helmut Schatz und Hans Jürgen Schlosser das Abzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit Bravur. Im Anschluß konnten die Teilnehmer das Leistungsabzeichen aus den Händen der Kommandanten und der Schiedsrichter in Empfang nehmen. Dabei wurden die Stufen 2 bis Endstufe 6 von den jeweiligen Teilnehmern abgelegt.

Leistungsabzeichen sind fester Bestandteil und damit stellen die Kameradinnen und Kameraden immer wieder Ihre Leistungsbereitschaft und Ausbildungsstand unter Beweis. Gratulation an alle Teilnehmer und herzlicher Dank für die Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung.

#UnsereFreizeitDeineSicherheit

Jugendfeuerwehr Wissenstest 2019 im KBM Bereich 4/4 in Saltendorf

Am Samstag, 19.10.2019 stand der alljährliche Wissenstest mit dem Thema „Verhalten bei Notfällen“ an.

Bevor der Fragebogen im Theorieteil ausgefüllt werden konnte, wurde eine Einsatzübung abgehalten.

Annahme war ein Brand einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle in Saltendorf.

Unsere Aufgabe war es eine „eingeklemmte Person“ unter einem Traktor zu befreien sowie die Brandbekämpfung.

Die Einsatzübung wurde gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren des KBM-Bereiches SAD Land 4/4, unter der Leitung und Ausarbeitung der FF Saltendorf abgehalten.

Nach Abschluss der Übung und des Wissenstestes gab es noch eine Brotzeit.

Aus unserer Jugendgruppe wurden folgende Stufen abgelegt:

6 x Stufe 1 (Bronze)

1 x Stufe 2 (Silber)

1 x Stufe 3 (Gold)

3 x Stufe 4 (Gold-Blau)

Hochzeit von Claudia und Christopher

Zu einen nicht alltäglichen Termin rückten wir mit unseren Fahrzeugen am vergangenen Samstag aus.

Die Hochzeit von Claudia und Christopher Held, beide aktive Mitglieder in unserer Wehr, war der Anlaß. Auf dem Marktplatz postierten wir uns mit den Fahrzeugen.

Nach dem Gottesdienst in St. Anna durften beide durch einen Schlauchspalier schreiten. Anschließend mussten Sie sich beim Kegeln mit je einem B-Schlauch beweisen.

Zur Hochzeit gratulierten Vorstand Markus Eichstätter und Gruppenführer Karl Kraus im Namen der Aktiven und überreichten ein Erinnerungsgeschenk.

 

Wir wünschen beiden alles Gute auf Ihrem gemeinsamen Lebensweg.

 

Jugendfeuerwehr Oberköblitz|Berufsfeuerwehrwochenende

++++ Jugendfeuerwehr ++++

Was es bedeutet bei einer Berufsfeuerwehr zu arbeiten, erlebten unsere Jugendlichen der Jugendfeuerwehr am vergangenen Wochenende.

Im zweijährigen Rhythmus veranstalten wir unser Berufsfeuerwehrwochenende.

Von Freitag Abend bis Sonntag Mittag, mussten die jungen Retter von morgen verschiedenste Einsätze abarbeiten.

Insgesamt wurden sie acht mal zum Einsatz gerufen:

  1. Katze am Baum
  2. Auslaufende Flüssigkeiten
  3. Personensuche in einem Waldgebiet 
  4. Ausgelöste Brandmeldeanlage (Fehlalarm)
  5. Ausleuchten eines Landeplatzes für den Rettungshubschrauber 
  6. Brand Wohnhaus mit vermissten Personen
  7. Ölspur 
  8. Brand Unrat 

Der größte und zugleich spannendste Einsatz war der Brand eines Wohnhauses im Nachbarort Luhe. Hier galt es eine Vielzahl von Verletzten zu versorgen und den Brand unter Kontrolle zu bringen.

Hier bedanken wir uns herzlich bei der Feuerwehr Luhe, ihrem Jugendwart Enrico März und seinem Team, für die Ausrichtung dieses Einsatzes.

Um die Realität der Einsätze zu erhöhen, wurden bei mehreren Einsätzen Atemschutzattrappen der Firma Feuerkids verwendet.

Zwischen den Einsätzen wurde gemeinsam gegessen, die Fahrzeuge sowie Gerätschaften gepflegt und die Kameradschaft untereinander gestärkt.

Zum Abschluss bedanken wir uns bei allen  Helfern die in irgendeiner Art zum Gelingen dieses Wochenendes beigetragen haben.

#JugendfeuerwehrOberköblitz

#BF-Wochenende

#Rettervonmorgen

#findedeinfeuer

#kommzuunsundmachmit!

Jugendfeuerwehr Oberköblitz-Abnahme der Jugendflamme 2019 in Atzenhof

++++ Jugendfeuerwehr Oberköblitz ++++

Am 13.04.2019, stand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 und 2 in Atzenhof an.

Unter anderem galt es folgende Aufgaben zu bewältigen:

Absetzen eines Notrufs, 90m C-Schlauch kuppeln und Knotenkunde.

Alle Jugendlichen haben die Aufgaben mit Erfolg gemeistert und erhielten als Auszeichnung, das Abzeichen.

Wir gratulieren allen 11 Jugendlichen zur bestandenen Abnahme!

Erfolgreiche Teilnahme am Atemschutzleistungswettbewerb des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz

Die Feuerwehr Oberköblitz beteiligte sich mit einem Trupp beim Atemschutzleistungswettbewerb des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz, der dieses Jahr in Schierling ausgetragen wurde.

Matthias Schreyer und Matthias Lang konnten nach wochenlanger Vorbereitung durch die Atemschutzgerätewarte Jürgen Fiedler und Claudia Held den Wettbewerb mit Erfolg abschließen und dürfen nun mit Stolz das Abzeichen in Silber an Ihrer Uniform tragen.

Neben dem richtigen Aufnehmen des Atemschutzgerätes, der Durchführung einer Personenrettung sowie der Bewältigung eines Löscheinsatzes im Innenangriff und Gerätekunde, musste der Trupp abschließend eine theoretische Prüfung mit 20 Fragen ablegen.

Der Atemschutzleistungswettbewerb hat das Ziel, die in der Atemschutzausbildung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, um einen sicheren Umgang mit dem Atemschutzgerät im Ernstfall zu gewährleisten.

Stolz haben Matthias Schreyer und Matthias Lang die Urkunde und das Abzeichen entgegen genommen.

Abschluss des Lehrgangs Absturzsicherung

Ein weiterer Ausbildungsabschnitt konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Nachdem sich im Herbst des vergangenen Jahres bereits Kameraden in der Absturzsicherung ausbilden haben lassen, folgte im März die Neuauflage.

Zusammen mit Kameraden aus den Feuerwehren Luhe-Markt und Pirk wurden von uns 6 Einsatzkräfte geschult und auf die Aufgaben der Absturzsicherung vorbereitet. Über einen Zeitraum von 2 Wochen verteilt erfolgte die Ausbildung.

An verschiedenen Objekten wie Brücken, Schlauchturm, Fahrzeuggrube und Gebäuden wurden verschiedene Einsatzschwerpunkte ausgebildet und beübt. Für die Ausbildung standen wieder die Kameraden der FF Luhe-Markt zur Verfügung. Dafür ein herzliches Dankeschön für die tolle und lehrreiche Ausbildung.

Nun heißt es für unsere Kameradinnen und Kameraden das erlernte Wissen stetig mit Übungen zu vertiefen. Damit sind wir für bevorstehenden Aufgaben im Ernstfall bestens gerüstet. Die Einsatzsituationen, die eine Absturzsicherung erfordern, sind vielfältig.

Unseren Kameradinnen und Kameraden ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft zur Fortbildung.

#‎UnsereFreizeitDeineSicherheit‬

Jugendfeuerwehr-Abnahme des Oberösterreichischen Wissenstest in Osterhofen

Auch heuer beteiligten wir uns wieder am Oberösterreichischen Wissenstest in Osterhofen.

Für die 10 Jugendlichen unsrerer Wehr galt es verschiedene Aufgaben unter anderem aus den Bereichen, Erste Hilfe, Knotenkunde und vorbeugenden Brandschutz zu beantworten.

Alle Aufgaben wurden mit Bravour gemeistert. So konnten wir mit 6 Bronzenen und 4 Silbernen Abzeichen in der Tasche wieder die Heimreise antreten.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Wissenstest.

Accessibility Toolbar